Digital Lunch – Fachkräftesicherung und Work-Life-Balance
Donnerstag, 9. November 2023 | 12 – 13 Uhr
familyNET 4.0 Award-Gewinner GRN Gesundheitszentren im Gespräch über Gesundheit, Work-Life-Balance und New Work
Digital Lunch für Personalverantwortliche und Führungskräfte | online per webex
Mit der GRN Gesundheitszentren Rhein Neckar gGmbH aus Schwetzingen, die im Handlungsfeld „Gesundheitsprävention und Work-Life-Balance“ mit dem familyNET 4.0 Award 2022 des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, tauschen wir uns beim Digital Lunch zu New Work, Gesundheit und Work-Life-Balance aus.
Die aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt werden nicht nur in neuen Arbeitszeitregelungen, Hierarchieformen und Arbeitsformen sichtbar, sondern auch bei der Ausbalancierung von Gesundheit und Arbeit. Aus diesen Umwälzungen ergeben sich neue, inklusive und wertschätzende Kulturen in den Unternehmen und somit auch (potentiell) neue Chancen und Möglichkeiten – insbesondere für Frauen. Diese Chancen – nicht nur in Bezug auf das Finden und Halten von (weiblichen) Fachkräften – sind wichtige Erfolgsfaktoren für Unternehmen.
Wie dies beispielhaft gelingen kann, wird uns die GRN Schwetzingen berichten.
Mit unserem digitalen Lunch wollen wir Impulse für eine moderne Personalpolitik geben, der es gelingt, mit Angeboten zu den wichtigen Themen wie Vereinbarkeit, Arbeitszeitmodell und New Work eine familienfreundliche und balancierte Unternehmenskultur zu etablieren.
Bei unserem Format mit Mittags-Vorträgen wollen wir neue Ideen und Anregungen für eine moderne Personalpolitik geben und diese mit unseren Referent*innen und untereinander diskutieren.
Um Anmeldung wird gebeten unter https://eveeno.com/219605168.
Eine Veranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald, der Kontaktstelle Frau und Beruf Stuttgart – Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwetzingen.
Über den familyNET 4.0 Award
Ausgezeichnet wurden Unternehmen mit einer modernen Unternehmenskultur 4.0, die innovative und nachhaltige Konzepte umsetzen und Angebote und Maßnahmen für eine digitalisierte Arbeitswelt entwickelt und eingeführt haben. Der Wettbewerb würdigt das Engagement der Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewertet wurden die eingereichten Bewerbungen von einer Jury, die sich aus Vertretern der Wirtschaft, der Wissenschaft und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammensetzte. Weiter Infos unter www.familynet-bw.de.